Unsere klassischen Konzerte in der Philharmonie Berlin 2025
Erleben Sie Konzerte in der Philharmonie Berlin, einem Ort, an dem mit Musik Geschichte geschrieben, aber auch Zukunft entworfen wird. Das ikonische Gebäude direkt am Potsdamer Platz ist die Spielstätte der Berliner Philharmoniker, jedoch kommen dort auch die grandiosen Klänge unserer vier ROC-Ensembles zu Gehör. Sichern Sie sich jetzt Tickets aus dem Programm der Philharmonie Berlin und erleben Sie einen grandiosen Abend voller klassischer Musik!
Unsere Konzert-Highlights in der Philharmonie Berlin
Unsere Ensembles in Aktion in der Philharmonie Berlin
Die ROC-Ensembles geben alles, um die Musik so lebendig zu spielen und für Sie so fühlbar zu machen wie möglich.




Die Philharmonie Berlin
-
Philharmonie Berlin
Einer der bedeutendsten Konzertsäle Berlins

Unsere neuesten CD-Veröffentlichungen

Stella Maris
RIAS Kammerchor
Justin Doyle, Dirigent

Emil von Sauer / Conrad Ansorge – Piano Concertos
Oliver Triendl, Piano
Roland Kluttig, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Paganini: 24 Caprices
María Dueñas, Violine
Raphaël Feuillâtre, Gitarre
Itamar Golan, Piano
Boris Kuschnir, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Mihhail Gerts, Dirigent

Parisienne
Eloïse Bella Kohn, Piano
Christoph Koncz, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Schostakowitsch: Film Musik-Edition
Leonid Grin
James Judd
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Michail Jurowski, Dirigent

J.S. Bach: Weihnachts-Magnificat – G.F. Händel: Utrecht Te Deum
Justin Doyle, Dirigent
Akademie für Alte Musik Berlin
RIAS Kammerchor Berlin

Schnittke: Film Music, Vol. 6
Elisaveta Blumina, Piano
Martha Jurowski, Sopran
Vladimir Jurowski, Dirigent
Svetlana Mamresheva, Sopran
Maxim Suchanow
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Vilde Frang & Robin Ticciati: Elgars Violinkonzert
Vilde Frang, Violine
Robin Ticciati, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Orchester
Vladimir Jurowski, Dirigent

Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus
Carolyn Sampson, Sopran
Johanna Winkel, Sopran
Viktoria Wilson, Sopran
Alex Potter, Countertenor
Hugo Hymas, Tenor
Andreas Wolf, Bassbariton
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
Justin Doyle, Dirigent

Turkish Flavours – 100 Years of Turkish Symphonic Music
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Howard Griffiths, Dirigent

Konzert für Klavier und Orchester, op. 4
Oliver Triendl, Klavier
Konstanze von Gutzeit, Cello
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Christiane Silber, Dirigentin

Walter Kaufmann: Symphonie Nr.3
Elisaveta Blumina, Piano
David Robert Coleman, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Boulanger, Fauré, Hahn
William Youn, Piano
Valentin Uryupin, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Franck & Chausson
Jean-Luc Tingaud, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Ecoles de Paris – Paris pour Ecole
Adele Bitter, Violoncello
Holger Groschopp, Klavier
Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Johannes Zurl, Dirigent

Järvi, Tetzlaff, Tetzlaff: In memoriam Lars Vogt
Christian Tetzlaff, Violine
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Paavo Järvi, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Hugo Kaun: Orchesterwerke
Jonathan Stockhammer, Dirigent/Bandleader
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Puccini: Tosca
Melody Moore, Sporan
Ștefan Pop, Tenor
Lester Lynch, Bariton
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Carlo Montanaro, Dirigent

Complete Liebeslieder
Justin Doyle, Dirigent
RIAS Kammerchor Berlin
Angela Gassenhuber, Philip Mayers, Solist:innen

Kapustin: Piano Concerto No. 5
Frank Dupree, Pianist
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Dominik Beykirch, Dirigent

Hans Sommer Orchestral Songs
Benjamin Appl, Sänger
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Guilermo García Calvo, Dirigent

Engelbert Humperdinck: Der blaue Vogel
Engelbert Humperdinck: Der Blaue Vogel
luri Tetzlaff (Sprecher)
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Steffen Tast

Ticciati & Tetzlaff – Violinkonzerte
Christian Tetzlaff Violine
Robin Ticciati Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Hans Winterberg
Jonathan Powell
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Johannes Kalitzke
Im Radio
Folgende Konzerte können Sie auch im Radio hören:
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Montag, 28.4.2025, 10.00 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Ö1 Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 14.05 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 20.00 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Der Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 9.05 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Am Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 10.00 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Freitag, 2.5.2025, 10.00 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Auftakt, Samstag, 3.5.2025, 6.05 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Klassik Forum, Mittwoch, 7.5.2025, 9.05 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Mittwoch, 7.5.2025, 10.00 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Klassik Forum, Donnerstag, 8.5.2025, 9.05 Uhr

All unsere Konzerte in der Philharmonie Berlin
Bilder der Philharmonie Berlin
Konzerte der ROC in der Philharmonie Berlin
Der erste Ton, den jemals ein Publikum in der Philharmonie Berlin zu hören bekam, erklang 1963 unter Herbert von Karajan im von Hans Scharoun entworfenen großen Saal. Dieser hat mit allen damals geltenden Regeln der klassischen Musik gebrochen und das Ensemble mitten ins Zentrum des Raums positioniert, womit er auch eine soziale Repositionierung klassischer Musik gewagt hat – ein damals einzigartiger Schritt. Diese Einzigartigkeit musste akustisch kompensiert werden, was mithilfe des Akustikers Lothar Cremer geschah.
Das Resultat ist ein atemberaubender Klangraum mit einem mittigen Chor oder Orchester, der den Ensembles die Gelegenheit gibt, sich musikalisch völlig zu entfalten und Ihnen Konzerte voller unvergesslicher Momente klassischer Musik zu bieten, beispielsweise die ROC-Weihnachts- oder Neujahrskonzerte. Aber auch sonst bieten die ROC-Ensembles in der Philharmonie Berlin ein Programm, dessen Konzerte Ihnen einen wunderschönen Abend bereiten!
Das Jubiläumskonzert "100 Jahre RSB" des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin in der Philharmonie

Der Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Der Kammermusiksaal spiegelt das Konzept des großen Saales der Philharmonie Berlin: Auch hier befindet sich der Chor bzw. das Orchester mitten im Rauminneren – die Zuschauer*innen, von denen rund 1100 in den Kammermusiksaal passen, befinden sich darum herum.
Dass derart viele Menschen in einen Kammermusiksaal passen, führt diese Namensgebung eigentlich schon fast ad absurdum.
Dementsprechend umfasst das Kammermusiksaal-Programm unserer Ensembles Werke in kleinerer Besetzung, oft reine Chorwerke, und aber auch größere Werke, die in einem Kammermusiksaal mit solchen Ausmaßen nicht nur den nötigen Platz, sondern auch eine würdige Location finden.
Das Programm im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin stellt sich deshalb als ein überaus diverses dar, das den Zuschauer*innen immer wieder willkommene, klanggewaltige und auch feine musikalische Überraschungen bietet.
Das Programm der Philharmonie Berlin
Neben Gigant*innen der klassischen Musik wie Mozart, Beethoven oder Rachmaninoff führen die ROC in der Philharmonie auch Konzerte mit jüngeren Künstler*innen wie Jelena Firssowa auf. Das verspricht ein überaus diverses Programm, dessen Nenner jedoch immer die höchste Qualität seiner Konzerte ist.
Buchen Sie sich und Ihren Liebsten Tickets für die Philharmonie Berlin und kommen Sie in den Genuss eines unvergleichlichen Abends aus unserem Programm, angefüllt mit exzellent dargebotener klassischer Musik eines unserer vier Spitzenensembles!