Unsere Prokofjew-Konzerte in Berlin 2025

Neben Strawinsky, Rachmaninow, Schostakowitsch und Scriabin zählt Sergei Prokofjew zu den bedeutendsten russischen Komponist*innen des 20. Jahrhunderts. Gewagte Harmonik, Dissonanz, bohrende Rhythmik und herbe Lyrik vereinen sich in Prokofjews Werk zu einer ganz eigenen Sprache, die in den Prokofjew-Konzerten der ROC-Ensembles in Berlin grandios zum Ausdruck kommt.

Die nächsten Prokofjew-Konzerte der ROC-Ensembles in Berlin finden Sie hier ab Mitte Juli mit der Veröffentlichung der neuen Saison.

Unsere Konzert-Locations

  • Philharmonie Berlin, Großer Saal

    Einer der bedeutendsten Konzertsäle Berlins

  • Haus des Rundfunks

    Die Berliner Adresse für Radio und Konzerte

Bitte aktivieren Sie die Cookies für Google Maps, um die Karte anzuzeigen.

Prokofiev-Konzerte unserer Ensembles auf CD

prokofiev-dso

Sergei Prokofieff: Violinkonzerte Nr.1 & 2

Franziska Pietsch, Violine
Cristian Macelaru, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

dso-sokhiev-prokofiev

Sergei Prokofiev: Symphonie Nr. 5

Tugan Sokhiev, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

prokoview-rsb

Khatchaturian & Prokofjew: Klavierkonzerte

Nareh Arghamanyan, Piano
Alain Altinoglu, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

sokhiev-prokoview-dso

Sergei Prokofiev: Symphonien Nr. 1 & 7

Tugan Sokhiev, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Im Radio

Unsere nächsten Radiotermine:

29 Apr.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Ö1 Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 14.05 Uhr

29 Apr.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 20.00 Uhr

Deutschlandfunk Kultur
30 Apr.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Der Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 9.05 Uhr

br-klassik_square
30 Apr.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Am Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
2 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Freitag, 2.5.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
3 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Auftakt, Samstag, 3.5.2025, 6.05 Uhr

br-klassik_square
7 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Klassik Forum, Mittwoch, 7.5.2025, 9.05 Uhr

wdr3-logo
7 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Mittwoch, 7.5.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
8 Mai

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Klassik Forum, Donnerstag, 8.5.2025, 9.05 Uhr

wdr3-logo
8 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Mittag, Donnerstag, 8.5.2025, 13.00 Uhr

hr2_logo_square

Die nächsten Konzerte unserer ROC-Ensembles

Prokofjew-Konzerte der ROC in Berlin

Wie so viele seiner russischen Kolleg*innen war auch Sergei Prokofjews Lebensweg von viel Bewegung gekennzeichnet; einer Bewegung, die ihn – im Unterschied etwa zu Rachmaninow – wieder nach Moskau führte, wo er schließlich am selben Tag wie Stalin starb. Gerade seine Moskauer Zeit ist von einer außergewöhnlichen musikalischen Produktivität gekennzeichnet. 

Prokofjews Werk ist über alle Maßen vielseitig; es besteht aus Bühnenwerken, Orchesterwerken, Klavierwerken, Kammermusik und auch Vokalwerken. Sein wohl berühmtestes Werk, das Musikmärchen "Peter und der Wolf", zählt zu den weltweit meistgespielten Werken klassischer Musik. Aber auch sein Ballett "Romeo und Julia", das ganz ohne Worte und "nur" mit Bewegung und Musik – einer bahnbrechenden Musik! – Shakespeares Tragödie auf die Bühne bringt, zählt zu den meistaufgeführten Balletten des 20. Jahrhunderts.

Prokofjews Klavierkonzerte – energiegeladen, fordernd und scharf

Prokofjew war ein brillanter Pianist und besaß eine fantastische Virtuosität, die sich auch in den 5 Klavierkonzerten manifestiert, die er geschrieben hat. 

Bereits sein 1. Klavierkonzert, das Prokofjew 1911-12 komponiert hat, zeigt ihn in seinen Eigenheiten – frech, virtuos, selbstbewusst macht sich der eine, durchgehende Satz aus, den er bei der Uraufführung selbst spielte. Das 2. Klavierkonzert gleicht einem hochkomplexen, wuchtig-virtuosen Kraftakt und psychologischen Drama. Besonders der erste Satz mit einem fast sechs-minütigen Solokadenzmonster ist berühmt-berüchtigt und trägt wohl dazu bei, dieses Klavierkonzert für viele Pianist*innen als das Konzert der Konzerte erscheinen zu lassen.

Das Klavierkonzert Nr.3 ist das beliebteste von Prokofjews Klavierkonzerten – es ist äußerst lebendig und kann auch fast eingängig genannt werden, ohne dass es aber an Substanz mangeln würde. Sein 4. Klavierkonzert hat er wegen des Pianisten paul Wittgenstein, der im Krieg versehrt wurde, nur für die linke Hand geschrieben, wodurch es eher einem Kammermusikwerk nahekommt als einem Klavierkonzert; dennoch ist es eine intellektuelle Herausforderung – musikalisch zurückhaltend, aber ein raffiniertes technisches und kompositorisches Experiment.

Prokofjews 5. Klavierkonzert ist kein großer Publikumsliebling, aber ein leichtfüßiges, verspieltes Stück, das fast skurril anmutet und mit seinen 5 kurzen Sätzen einen großen Abwechslungsreichtum besitzt.

Nach eigenen Angaben durchziehen vier Linien das prokofjewsche Œuvre: eine klassische, eine moderne, eine motorische Linie und eine lyrische. Diese überaus heterogene Mischung erzeugt ein ungeheures Spannungsfeld, das in den Prokofjew-Konzerten unserer ROC-Ensembles in Berlin deutlich spürbar wird. Gönnen Sie sich mit einem Prokofjew-Konzert einen Abend voller musikalischer Spannung in Berlin!