rias Saisonmotiv 25-26 rias Saisonmotiv 25-26

RIAS Kammerchor Berlin

Der RIAS Kammerchor Berlin zählt zu den führenden Chören der Welt. Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren sein internationales Renommee, darunter der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, der ECHO Klassik, der Gramophone Award, der Choc de l’année, der Prix Caecilia oder der Ehrenpreis „Nachtigall“ des Preises der Deutschen Schallplattenkritik.

34 professionell ausgebildete Sänger*innen bilden das Ensemble, das für sein präzises Klangbild bekannt ist. Das Repertoire erstreckt sich von historisch informierten Renaissance- und Barockinterpretationen über Neuinterpretationen klassischer und romantischer Werke bis hin zu regelmäßigen Uraufführungen.

Seit der Saison 2017-18 ist Justin Doyle Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Chores. Im November 2024 gastierte er mit seinem Ensemble zum zweiten Mal in Japan und machte im Rahmen dieser Tournee auch in Südkorea Station.

Die bisherigen Einspielungen unter Doyles Leitung wurden von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Dazu gehören Händels Messiah, die Coronation Anthems, Dixit Dominus und Te Deum undBachs Magnificat Es-Dur. Jüngst erschien „Stella Maris“ eine CD mit Werken von Tomás Luis de Victoria und Francisco Guerrero. Im Juni 2025 folgt die Veröffentlichung der ersten von zwei Aufnahmen mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel.

Mit bis zu 50 Konzerten pro Saison zählt der RIAS Kammerchor zu den bedeutendsten Tourneechören des Landes. In seiner Heimatstadt präsentiert er sich mit sechs Abo-Konzerten, darunter das renommierte Neujahrskonzert. Auf dem Berliner Spielplan stehen außerdem die ForumKonzerte an außergewöhnlichen Orten in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis „Forum der Freunde und Förderer“ sowie gemeinsame Programme mit Schwesterensembles wie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin oder dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.

Zusammen mit dem Deutschen Musikrat veranstaltet der RIAS Kammerchor alle zwei Jahre das Abschlusskonzert des Deutschen Preises für Chordirigieren, das jeweils ein mehrjähriges Förderprogramm beschließt. Im Rahmen des RIAS Kammerchor Studios werden pro Saison vier Akademist*innen Teil des Chores. Das Ensemble engagiert sich nicht nur bei der Förderung des professionellen Nachwuchses, sondern auch in der Musikvermittlung: unter anderem mit Chorpatenschaften für Berliner Schulchöre, Musikalischen Salons, den Klingenden Bildern in der Gemäldegalerie Berlin und mit Publikumsworkshops unter der Leitung von Justin Doyle. 

Führende Künstlerpersönlichkeiten wie Günther Arndt, Uwe Gronostay, Marcus Creed, Daniel Reuss und Hans-Christoph Rademann haben mit ihren Chefdirigaten den Chor seit seiner Gründung 1948 als Ensemble des Rundfunk im amerikanischen Sektor geformt und geprägt. Regelmäßige Kooperationen bestehen mit bedeutenden Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Chamber Orchestra of Europe und dem Freiburger Barockorchester sowie mit Dirigent*innen wie Sir Simon Rattle, René Jacobs, Yannick Nézet-Séguin, Iván Fischer, Rinaldo Alessandrini und Krista Audere.

Konzerte des RIAS Kammerchors Berlin