Unsere Strawinsky-Konzerte in Berlin 2025

Igor Strawinsky ist Revolution, Aufbruch, Erneuerung, Grenzüberschreitung, neuer Ausdruck. Genießen Sie ein Strawinsky-Konzert unserer ROC-Ensembles in Berlin und erleben Sie selbst den Lebensrausch und die Entdeckungsreise in die Neue Musik, die Strawinskys Kompositionen Ihnen bieten.

Unsere Konzert-Locations

  • Konzerthaus Berlin

    Ein Baudenkmal der Architektur Schinkels

  • Geheimes Staatsarchiv, Dahlem

    Eines der größten deutschen Staatsarchive

  • Philharmonie Berlin

    Einer der bedeutendsten Konzertsäle Berlins

  • Haus des Rundfunks

    Die Berliner Adresse für Radio und Konzerte

Bitte aktivieren Sie die Cookies für Google Maps, um die Karte anzuzeigen.

Strawinskykonzerte unserer Ensembles auf CD

Bruckner Mass in E Minor

Bruckner: »Messe in e-Moll« & Strawinsky: »Messe«

Pentatone Music
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

stravinsky-piano-orchestra-rsb

Igor Strawinsky: Werke für Klavier und Orchester

Alexej Gorlatch, Piano
Alondra de la Parra, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Ecoles de Paris - Paris pour Ecole

Ecoles de Paris – Paris pour Ecole

Adele Bitter, Violoncello
Holger Groschopp, Klavier
Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Johannes Zurl, Dirigent

Im Radio

Unsere nächsten Radiotermine:

28 Apr.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Montag, 28.4.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
29 Apr.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Ö1 Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 14.05 Uhr

29 Apr.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 20.00 Uhr

Deutschlandfunk Kultur
30 Apr.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Der Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 9.05 Uhr

br-klassik_square
30 Apr.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Am Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
2 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Freitag, 2.5.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
3 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Auftakt, Samstag, 3.5.2025, 6.05 Uhr

br-klassik_square
7 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Klassik Forum, Mittwoch, 7.5.2025, 9.05 Uhr

wdr3-logo
7 Mai

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Mittwoch, 7.5.2025, 10.00 Uhr

hr2_logo_square
8 Mai

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Klassik Forum, Donnerstag, 8.5.2025, 9.05 Uhr

wdr3-logo

Die nächsten Konzerte unserer ROC-Ensembles

Strawinsky-Konzerte der ROC in Berlin

Strawinskys Werk gleicht in seiner Bewegung, seiner Vielseitigkeit und seinem Neuerungsdrang dem Leben des Komponisten, den es aus seiner russischen Heimat hinaus in die Welt – also vor allem Paris und später dann (kriegsbedingt) die Vereinigten Staaten von Amerika – zog. Vor allem seine Ballette "Der Feuervogel", "Petruschka" und "Le sacre du printemps", aber auch zahlreiche Orchesterwerke, Klavierwerke, Opern und Vokalwerke zeugen von dieser Aufbruchsstimmung.

Le sacre du printemps, ein Ballett, das Geschichte geschrieben hat

Mit seinem revolutionären Ballett "Le sacre du printemps" hat Igor Strawinsky den Kollaps einer alten Kulturästhetik herbeigeführt und die Moderne angekündigt. Bereits die ersten, mittlerweile legendären, Fagott-Klänge zu Beginn lassen erahnen, dass hier etwas völlig neues kommen wird – eine Erwartung, die Strawinsky nicht enttäuscht. "Le sacre du printemps" ist musikalische Brutalität und rhythmische Innovation – es strotzt vor archaischer Energie. 

Während der Uraufführung kam es zu lautstarken Protesten, zu Zwischenrufen und Tumult – und sogar zu Schlägereien im Publikum. Das "Le sacre du printemps" ist weniger ein Musikstück, als dass es ein Ereignis ist. "Ein großes heidnisches Ritual" nannte Strawinsky die Vision, die ihn zur Komposition des "Sacre" drängte. Wer Naturidyll, sanftes Erblühen und Bächerauschen erwartet hat, der wurde schnell auf den ersten Teil des Titels hingewiesen – ein Opfertanz ist das zentrale Element des "Le sacre du printemps". Ein junges Mädchen tanzt sich zu Tode, im Dienste der Gemeinschaft gewissermaßen, da so das Wiedererwachen der Natur erzwungen wird. Kein milder Reigen in pastoraler Landschaft, sondern Krampf, Kampf, Gewalt und Brutalität stehen im Zentrum. Die ROC-Orchester widmen sich diesem außergewöhnlichen, immer noch fremdartig klingenden, revolutionären Klang in ihren "Le sacre du printemps"-Konzerten und lassen den Schock erahnen, der die Kulturwelt von Paris 1913 während der Uraufführung erbeben ließ. 

Neben diesem Epoche machenden Werk hat Strawinsky ein unfassbar großes Œuvre voller stilistischer Vielfalt, das auch heute noch eine ganz besondere Wirkung zeigt.

Unsere ROC-Ensembles spielen Strawinsky-Konzerte in den großartigen Spielstätten Berlins für Sie, die Sie diesen Aufbruchsgeist, diese Freude am Experiment und am Neuen miterleben lassen!