Unsere Rachmaninow-Konzerte in Berlin 2025
Mit einer wahnsinnigen Wucht sind die Sinfonien und Klavierkonzerte Rachmaninows in die Landschaft der klassischen Musik eingeschlagen und haben dort einen Eindruck hinterlassen, der heute noch nachhallt. Unsere Spitzenensembles widmen sich der musikalischen Schlagkraft von Rachmaninow in Konzerten in Berlin, die die ungeheure Energie seiner Kompositionen wieder spürbar machen.
Die nächsten Rachmaninow-Konzerte der ROC-Ensembles in Berlin finden Sie hier ab Mitte Juli mit der Veröffentlichung der neuen Saison.
Unsere Konzert-Locations
-
Philharmonie Berlin, Großer Saal
Einer der bedeutendsten Konzertsäle Berlins

Besondere Konzertanlässe
Rachmninow-Konzerte unserer Ensembles auf CD

Sergei Rachmaninow: »Chrysostomos-Liturgie«
Sergei Rachmaninow, Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus op. 31
Rundfunkchor Berlin
Nicolas Fink, Dirigent

Rachmaninow: Die Glocken
Olga Orgonášová, Sopran
Dmitry Popov, Tenor
Mikhail Petrenko, Bass
Rundfunkchor Berlin
Simon Halsey (Choreinstudierung)
Berliner Philharmoniker

Robin Ticciati – Rachmaninoff
Sergei Rachmaninoff Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Robin Ticciati Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Im Radio
Unsere nächsten Radiotermine:
RIAS Kammerchor
Geistliche Musik, Sonntag, 15.6.2025, 6.00 Uhr

RIAS-Kammerchor
Geistliche Musik, Sonntag, 15.6.2025, 7.04 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Concerto, Dienstag, 17.6.2025, 13.45 Uhr

Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Spielweisen, Mittwoch, 18.6.2025, 22.05 Uhr

RIAS-Kammerchor
Laudate Dominum an Fronleichnam, Donnerstag, 19.6.2025, 7.05 Uhr

RIAS-Kammerchor
Alte Musik, Donnerstag, 19.6.2025, 16.04 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Konzert, Donnerstag, 19.6.2025, 20.00 Uhr

RIAS-Kammerchor
Cantabile, Samstag, 21.6.2025, 13.05 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Klassik Forum, Dienstag, 24.6.2025, 9.05 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Klassik-Stars, Freitag, 27.6.2025, 18.03 Uhr

Die nächsten Konzerte unserer ROC-Ensembles in Berlin
Rachmaninows Unruhe in Leben und Werk
Das Leben Rachmaninows war äußerst bewegt, seiner Reiseunlust zum Trotz wurde er zum Emigranten, der seine russische Heimat von 1917 ab nie mehr wieder sehen sollte. Dieser äußeren Bewegtheit entsprach eine innere Unruhe, die verantwortlich für Selbstzweifel und mehrere Schaffenskrisen war. Das Werk Rachmaninows, des "letzten Romantikers der Musikgeschichte", hat diese Unruhe sicherlich geprägt.
Rachmaninow und seine bahnbrechenden Klavierkonzerte
Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 ist eines der bekanntesten und meistgespielten Klavierwerke überhaupt. Zurecht, möchte man sagen, da Rachmaninows kompositorische Brillanz dafür gesorgt hat, dieses Klavierkonzert zu einem absoluten Meisterwerk werden zu lassen.
Doch auch seine drei anderen Klavierkonzerte sind fantastische Werke, die das Publikum regelmäßig in absolutes Erstaunen versetzen. Dabei ist Rachmaninows 4. Klavierkonzert wohl das unbekannteste, was eventuell an der Modernität seines Klangs liegt. Das 3. Klavierkonzert bringt Pianist:innen wegen seinem immens hohen technischen Anspruch ins Schwitzen.
Und sein 1. Klavierkonzert, das Rachmaninow im zarten Alter von 18 Jahren als Abschlussstück seiner Zeit als Kompositionsstudent komponiert hat, deutet schon auf den weiteren Weg hin, der Rachmaninow auf die höchsten Stufen der klassischen Musik führen würde.
Und dann wäre da noch Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini, deren Name quasi das Skizzenhafte, Hingeworfene des Stückes unterstreichen soll – und tatsächlich hat Rachmaninow nur etwa 6 Wochen für die Komposition benötigt – und das zwar kein Konzert im eigentlichen Sinne, aber ein "Variationenwerk für Klavier und Orchester" ist, was es dem klassischen Klavierkonzert doch recht nahe bringt. Diesem "Konzert in einem Satz", wie Rachmaninow es selbst beschrieben hat, wohnt ein musikalisches Genie inne, das sich in Worten schlicht nicht ausdrücken lässt.
Rachmaninow-Konzerte der ROC in Berlin
Unsere vier ROC-Ensembles widmen sich den großartigen Kompositionen Rachmaninows in Konzerten in beeindruckenden Berliner Konzerthäusern wie der Philharmonie Berlin, um Rachmaninows Geist für Sie hörbar zu machen und zu neuem Leben zu erwecken.