Unsere Mendelssohn-Bartholdy-Konzerte in Berlin 2025
Felix Mendelssohn Bartholdy war nicht nur Wunderkind und zeitlebens ein großartiger Komponist – er war auch Berliner! Neben seinem fast schon ikonischen Hochzeitsmarsch und seinem grandiosen Violinkonzert hat Mendelssohn Bartholdy ein reiches Werk hinterlassen, das die Musikgeschichte nachhaltig geprägt hat. Erleben Sie Mendelssohn Bartholdys mitreißende Kompositionen in den Konzerten der ROC-Spitzenensembles!
Unsere Mendelssohn-Bartholdy-Konzerte
Unsere Konzert-Locations
-
Philharmonie Berlin, Großer Saal
Einer der bedeutendsten Konzertsäle Berlins
-
Konzerthaus Berlin
Ein Baudenkmal der Architektur Schinkels
-
Theater im Delphi
Ehemaliges Großraumkino mit Flair

Unsere neuesten CD-Veröffentlichungen

Stella Maris
RIAS Kammerchor
Justin Doyle, Dirigent

Emil von Sauer / Conrad Ansorge – Piano Concertos
Oliver Triendl, Piano
Roland Kluttig, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Paganini: 24 Caprices
María Dueñas, Violine
Raphaël Feuillâtre, Gitarre
Itamar Golan, Piano
Boris Kuschnir, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Mihhail Gerts, Dirigent

Parisienne
Eloïse Bella Kohn, Piano
Christoph Koncz, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Schostakowitsch: Film Musik-Edition
Leonid Grin
James Judd
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Michail Jurowski, Dirigent

J.S. Bach: Weihnachts-Magnificat – G.F. Händel: Utrecht Te Deum
Justin Doyle, Dirigent
Akademie für Alte Musik Berlin
RIAS Kammerchor Berlin

Schnittke: Film Music, Vol. 6
Elisaveta Blumina, Piano
Martha Jurowski, Sopran
Vladimir Jurowski, Dirigent
Svetlana Mamresheva, Sopran
Maxim Suchanow
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Vilde Frang & Robin Ticciati: Elgars Violinkonzert
Vilde Frang, Violine
Robin Ticciati, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Orchester
Vladimir Jurowski, Dirigent

Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus
Carolyn Sampson, Sopran
Johanna Winkel, Sopran
Viktoria Wilson, Sopran
Alex Potter, Countertenor
Hugo Hymas, Tenor
Andreas Wolf, Bassbariton
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
Justin Doyle, Dirigent

Turkish Flavours – 100 Years of Turkish Symphonic Music
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Howard Griffiths, Dirigent

Konzert für Klavier und Orchester, op. 4
Oliver Triendl, Klavier
Konstanze von Gutzeit, Cello
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Christiane Silber, Dirigentin

Walter Kaufmann: Symphonie Nr.3
Elisaveta Blumina, Piano
David Robert Coleman, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Boulanger, Fauré, Hahn
William Youn, Piano
Valentin Uryupin, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Franck & Chausson
Jean-Luc Tingaud, Dirigent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Ecoles de Paris – Paris pour Ecole
Adele Bitter, Violoncello
Holger Groschopp, Klavier
Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Johannes Zurl, Dirigent

Järvi, Tetzlaff, Tetzlaff: In memoriam Lars Vogt
Christian Tetzlaff, Violine
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Paavo Järvi, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Hugo Kaun: Orchesterwerke
Jonathan Stockhammer, Dirigent/Bandleader
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Puccini: Tosca
Melody Moore, Sporan
Ștefan Pop, Tenor
Lester Lynch, Bariton
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Carlo Montanaro, Dirigent

Complete Liebeslieder
Justin Doyle, Dirigent
RIAS Kammerchor Berlin
Angela Gassenhuber, Philip Mayers, Solist:innen

Kapustin: Piano Concerto No. 5
Frank Dupree, Pianist
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Dominik Beykirch, Dirigent

Hans Sommer Orchestral Songs
Benjamin Appl, Sänger
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Guilermo García Calvo, Dirigent

Engelbert Humperdinck: Der blaue Vogel
Engelbert Humperdinck: Der Blaue Vogel
luri Tetzlaff (Sprecher)
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Steffen Tast

Ticciati & Tetzlaff – Violinkonzerte
Christian Tetzlaff Violine
Robin Ticciati Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Hans Winterberg
Jonathan Powell
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Johannes Kalitzke
Im Radio
Unsere nächsten Radiotermine:
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Auftakt, Samstag, 26.4.2025, 6.05 Uhr

RIAS-Kammerchor
Vesper, Samstag, 26.4.2025, 18.04 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Die besondere Aufnahme, Samstag, 26.4.2025, 22.30 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Musik am Morgen, Sonntag, 27.4.2025, 6.04 Uhr

RIAS-Kammerchor
Sakral/Vokal, Sonntag, 27.4.2025, 9.08 Uhr

RIAS-Kammerchor
Geistliche Musik, Sonntag, 27.4.2025, 6.10 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Am Vormittag, Montag, 28.4.2025, 10.00 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Ö1 Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 14.05 Uhr

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Konzert, Dienstag, 29.4.2025, 20.00 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Der Vormittag, Mittwoch, 30.4.2025, 9.05 Uhr

Besondere Konzertanlässe
Die nächsten Konzerte unserer ROC-Ensembles
Mendelssohn-Bartholdy-Konzerte der ROC in Berlin
Viele von Mendelssohn Bartholdys Kompositionen verdienen es, groß genannt zu werden. Neben dem Sommernachtstraum ist es jedoch gerade das Violinkonzert in e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy, das nochmals einen besonderen Stellenwert in seinem Werk einnimmt.
In England löste Felix Mendelssohn Bartholdy eine regelrechte Mendelssohn-Manie aus – nicht nur als grandioser Komponist, sondern auch als Dirigent, Organist und einer der herausragendsten Pianisten seiner Zeit wurde der junge Künstler gefeiert. Seine Werke, die der Romantik zugezählt werden können, führen die 4 Ensembles der ROC in grandiosen Konzerten für Sie auf und erfüllen die Klänge von Mendelssohn Bartholdys Werken mit neuem Leben.
Mendelssohn-Bartholdys Violinkonzert – ein Werk, das die Gattung revolutioniert hat
Ganze sechs Jahre hat Mendelssohn Bartholdy an seinem Violinkonzert e-Moll, op. 64 gefeilt, bis es das Licht der Welt erblicken durfte. Der Grund: Mendelssohn Bartholdy war Perfektionist. Er wollte der Welt ein Werk schenken, das sowohl innovativ ist als auch schön und musikalisch intelligent – ein Anspruch, dem man nicht mit einer Nebenher-Komposition gerecht wird.
So hat Mendelssohn Bartholdy sein Violinkonzert mehrfach überarbeitet, Details verfeinert, Rückmeldungen verarbeitet und das Werk geschliffen, bis es in seiner jetzigen Form dalag und endlich zur Aufführung gekommen ist.
Das Resultat ist ein Violinkonzert, das nicht nur mit mehreren Konventionen aufräumt (Sologeige bereits am Anfang, Satzübergänge, die für fließende musikalische Bögen sorgen, ungekannte Virtuosität ohne Showcharakter), sondern nebenbei einfach wunderschön klingt und Zuhörer*innen von Anfang bis Ende fesselt.
Elias, ein monumentales Oratorium, das über Jahrhunderte begeistert
Der "Elias", Mendelssohn Bartholdys 2. Oratorium, war besonders in England ein äußerst publikumswirksamer Erfolg. Das klanggewaltige Werk strotzt vor musikalischer Tiefe und dramatischer Wucht. Besonders der Chor ist Träger der Handlung und fast so wichtig wie Elias selbst. Die Uraufführung fand zum ersten Mal in der Musikgeschichte mit einer Besetzung von 300 Aufführenden statt, wobei auch Haydns Oratorium "Die Schöpfung" und Beethovens "Missa Solemnis" aufgeführt wurde. Das Publikum verlangte mehrfache Zugaben.
Genießen Sie eines der Mendelssohn Bartholdy Konzerte, die unsere ROC Ensembles für Sie an beeindruckenden Spielstätten in Berlin für Sie aufführen!