
Online-Panel: Erfolgsstrategien und Learnings für die Einführung digitaler Noten
- Termin: Dienstag, 24. Juni 2025 um 13 Uhr
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Format: Videokonferenz
- Veranstaltungssprache: Deutsch (Englisch untertitelt)
Melden Sie sich jetzt zu unserem Online-Panel an
(Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Zugangslink.)
Was erwartet Sie?
Welche Chancen eröffnen digitale Noten im professionellen Musikbetrieb? In unserem Online-Panel teilen wir Erfahrungswerte unserer beiden Chöre, Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor, und zeigen, wie die Einführung der digitalen Noten unseren künstlerischen Alltag und die organisatorischen Abläufe nachhaltig verändert hat.
Von der Bereitstellung und Aktualisierung des Notenmaterials über die Synchronisierung bis hin zur Erleichterung der Probenarbeit und der Reduktion des logistischen Aufwands. Dabei gehen wir auch auf die Herausforderungen ein, die mit einer solchen Umstellung einhergehen: Welche technischen Voraussetzungen sind nötig? Wie viel Zeit sollte für die Digitalisierung und Schulung eingeplant werden? Und wie gelingt es, alle Beteiligten mitzunehmen?
Wichtige Erkenntnisse und Erfahrungswerte, die nicht nur für Chöre, sondern auch für andere künstlerische Kollektive im Profibereich interessant sind. Unser Online-Panel bietet hierzu einen kompakten, praxisnahen Einblick und wertvolle Impulse für Ihre eigene Transformation.

Justus Barleben,
Assistent des Chefdirigenten im Rundfunkchor Berlin
Rachel-Sophia Dries,
Direktorin Rundfunkchor Berlin
Emma Hakimi,
Newzik, Software für digitale Noten
Bernhard Heß,
Direktor RIAS Kammerchor Berlin
Mirjam Kehrberger,
Künstlerisches Betriebsbüro Rundfunkchor Berlin
Susanne Langner,
Altistin und Mitglied im Chorvorstand des RIAS Kammerchores
Joshua Neumann,
Digital Transformation Manager der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin
Mikhail Pyshkin,
Notenbibliothek der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin
Stephan Reineke,
Referent der Geschäftsführung der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin
Prof. Dr. Anke Steinmetz,
Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V.
David Stingl,
Bassstimme im Rundfunkchor Berlin und Betriebsratsvorsitzender der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH BerlinAgenda und Themenschwerpunkte
Strategische Einblicke
Rachel-Sophia Dries, Direktorin des Rundfunkchors Berlin, und Bernhard Heß, Direktor des RIAS Kammerchors Berlin, erläutern die Hintergründe und Ziele des digitalen Notenbetriebs.
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Justus Barleben, Mirjam Kehrberger, Susanne Langner und Mikhail Pyshkin berichten aus erster Hand von ihren Lernprozessen als Dirigent, Projektpatin, Sängerin und Notenbibliothekar während unserer zweijährigen Testphase.
Technische Lösungen und Funktionen
Emma Hakimi wird die wichtigsten Funktionen der von uns eingesetzten Software Newzik vorstellen wie z.B. Echtzeit-Synchronisierung von Annotationen, individuelle Anpassungen für Sänger*innen, Archivierung und lizenzrechtlich konforme Einbindungen professioneller Noten.
Arbeitsschutzrechtliche und gesundheitliche Aspekte
Mit Prof. Dr. Anke Steinmetz berichtet eine der führenden Expert*innen für Musiker*innengesundheit über unsere gemeinsame Studie zu muskuloskelettalen Belastungen bei Chorsänger*innen durch digitale und analoge Noten. Untersucht werden spezifische gesundheitliche Aspekte wie Haltung und Belastungen des Muskel-Skelett-Systems.
Betriebsvereinbarung und Qualitätsstandards
Stephan Reineke und David Stingl teilen Einblicke in die Entwicklung einer Betriebsvereinbarung für digitale Noten und erläutern, wie Mindeststandards für die Qualität des Notenmaterials definiert wurden und warum dies für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich ist.
Q&A
Im abschließenden Panel haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu richten.
Die Veranstaltung wird moderiert von Joshua Neumann.
Melden Sie sich jetzt zu unserem Online-Panel an
(Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Zugangslink.)